
Oft bedingt durch den Klimawandel gibt es immer mehr Tier- und Pflanzenarten, die in unserer Gegend heimisch werden und dabei auch einheimische Arten verdrängen. Dazu gehören bei den Tieren z.B. Waschbären, Nilgänse und auch die asiatische Hornisse (Vespa Velutina, abgekürzt: VV). (mehr …)




Jetzt ist wieder die Zeit der Völkervermehrung, ob durch natürliche Schwarmbildung oder gesteuert durch Ablegerbildung oder durch Selektion mittels Zuchtstoff. Die einzelnen Möglichkeiten sind in der Präsentation 













Auf den Verpackungen von Honig muss künftig das Herkunftsland deutlich erkennbar angegeben werden. Darauf einigten sich EU-Rat, EU-Parlament und 

















Imker fordern schon seit längerem mehr Transparenz für den Verbraucher. Aber anders als im Beitrag „Bessere Kennzeichnung für Honig gefordert“ des Main-Echo vom 26./27.9.20 angekündigt, wird Deutschland für Honigmischungen aus unterschiedlichen Ländern weiterhin die ungenauen Herkunftsangaben wie „Mischung aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ erlauben – denn Frau Klöckner möchte keinen nationalen Alleingang. Und da die EU-Kommission bereits im Juni auf eine Anfrage des EU-Parlaments antwortete, dass sie keine Änderung der EU-Honigrichtlinie beabsichtigt (Deutsches Bienen-Journal 9/2020, S. 5), wird alles beim Alten bleiben.




Hallo,
bei mir ist die Sommertracht 2021 komplett ausgefallen und ich konnte gar nicht ernten 🙁
Ich habe gehofft, dass doch noch was reinkommt und deswegen gewartet. In der Folge habe ich die Ameisensäurebehandlung erst zwei Wochen später gemacht und mir ist daran möglicherweise ein Volk eingegangen.
Kollegiale Grüße
Manuel
Hallo Manuel,
so schlimm war es bei uns nicht mit der Ernte: wir haben 23 Völker – pro Volk haben wir ca. 10 kg Honig geerntet. Das reicht für den Eigenverbrauch und um unsere Stammkunden zu befriedigen. Aber Honig ist ja nicht alles… es macht einfach Spaß, seine Betriebsweise (nach seinen Vorstellungen) zu optimieren. Vor 4 Jahren haben wir unsere Zanderkästen so umgebaut, dass nun Zadanträhmchen reinpassen. D.h. wir nutzen nur 1 Brutraum; zudem passen wir den Brutraum an die Volksentwicklung an. Bitte ordne mich nun aber keinem „Lager“ zu: ich mag diesen K(r)ampf nicht, was die bessere Betriebsweise ist. So genießen sowohl Aumeier/Liebig als auch Binder (sowie viele andere) meinen Respekt.
Mit den besten Grüßen
Helmut